Lesen als Grundlage des Erfolgs

Neues Konzept zur Leseförderung wird an der Realschule Zwiesel umgesetzt.

Die Fähigkeit, Informationen einem Text zu entnehmen, ist sowohl in der Schule als auch im täglichen Leben unerlässlich. Allerdings scheitern zunehmend mehr Kinder genau daran. Um die Schülerinnen und Schüler bei der Verbesserung ihrer Lesefähigkeit zu unterstützen, informierten sich im vergangenen Schuljahr die Lehrkräfte Diana Hellberg und Silvia Fiedler an der Realschule Abensberg über das dort entwickelte Konzept „Integration durch Sprach- und Leseförderung“ (INSL). Dieses entstand in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg und verbessert messbar flüssiges Lesen, Textverstehen und auch die allgemeine Sprachkompetenz. Bereits im letzten Schuljahr konnten Verbesserungen unserer Schülerinnen und Schüler sichtbar gemacht werden. Daher werden in der 5. Jahrgangsstufe an der Realschule Zwiesel wöchentliche INSL-Lesestunden eingeführt. Tandems üben dabei gemeinsam lautes Lesen (siehe Foto). Zum Schuljahresanfang und -ende erfolgt jeweils eine Überprüfung der aktuellen Lesefähigkeiten, so dass der individuelle Erfolg der Maßnahmen auch messbar ist. Im Rahmen dessen wurde die Realschule Zwiesel für ihr besonderes Engagement im Bereich der nachhaltigen Sprach- und Leseförderung ausgezeichnet und darf sich seither INSL-Schule nennen.

  • 20221027_1031321

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.