Nachhaltigkeit geht uns alle an!

Upcycling-Projekt der Klassen 7a/b im Fach EG

Um in Zukunft Ressourcen zu schonen statt sie zu verschwenden, lernten die Schüler*innen der Klassen 7a/b in einem Projekt, wie nachhaltiger Konsum und Upcycling funktionieren und wie sie ihren Alltag umweltfreundlicher machen können.

Upcycling ist ein toller Weg, um Ressourcen zu schonen. Wenn gebrauchten Gütern neues Leben eingehaucht wird und scheinbar wertlose Gegenstände eine neue Funktion erhalten, reduzieren sich die Müllberge auf unserem Planeten und eine nachhaltige Zukunft kommt in Sicht.

Im Fach Ernährung und Gesundheit in der 7. Jgst. werden Alltagskompetenzen gefördert, indem sich die Schüler*innen intensiv und kreativ mit den Themen Konsum, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auseinandersetzen. Dazu wurde beispielsweise dieses Jahr ein Nachhaltigkeits- und Upcycling-Projekt durchgeführt, bei dem die Schüler*innen theoretisches Hintergrundwissen erhielten und dieses dann anhand von Plakaten und Upcycling-Ideen praktisch umsetzen konnten. Ziel war es, Bewusstsein für die Problematik unserer Wegwerfgesellschaft zu schaffen und die Bereitschaft, unsere Umwelt und unseren Planeten zu schützen.

Die Schüler*innen haben aus alten T-Shirts neue textile und trendige Einkaufstaschen gestaltet, aus Kerzenresten und alten Gläsern duftende Knisterkerzen hergestellt und alten Milchtüten neues Leben eingehaucht.

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 23
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 31
  • 32
  • 33
  • 35
  • 38
  • 39
  • 42
  • 43
  • 44